Skip to main content.

Einleitung

Nun ist es endlich soweit: Die erste Version von Tom's Pellets Pages ist online. Zweifellos noch ziemlich rudimentär, aber immerhin ein Anfang. Inhalt sollen technische Infos sein zum Pelletskessel ETA Heiztechnik PE und baugleichen Kesseln wie dem Buderus Logano SP 241 L und der Fröling Overath EuroPellet (Fröling Overath in Deutschland gibt's leider nicht mehr).

Diese Site ist dabei privat und unabhängig von den oben genannten Firmen. Nachdem im Zuge eines Neubaus für mich die Entscheidung für eine Heizung anstand, entschied ich mich nach langem Hin und Her schließlich für eine ETA PE 15 (damals noch in der Form einer Fröling Deutschland EuroPellet 15). Maßgeblich zur Meinungsbildung beigetragen hat dabei die Diskussion auf dem Internetforum Nutzung alternativer Energieformen von Bau.de. Zwar muss man sich auf diesem Forum registrieren bevor man antworten kann (fragen geht auch ohne), dafür ist die Qualität der Antworten relativ hoch. Auch wenn mein Haus mittlerweile steht, lese ich auf diesm Forum nach wie vor mit mit

^ TOP

Motivation

In Anbetracht der durch CO2 mitverursachten globalen Erwärmung ist jeder einzelne dafür verantwortlich, die Emission von Treibhausgasen so weit wie möglich zu reduzieren. Das Heizen mit Pellets ist so eine Möglichkeit. Da die verbrannten Pellets bei uns aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammen, wird bei der Verbrennung in etwa nicht mehr CO2 freigesetzt als der Baum beim Wachsen der Umgebung entzieht.

Anfangs stand ich der Idee Pellets trotzdem skeptisch gegenüber: Funktioniert das auch? Ist diese Heizform auch komfortabel? Nachdem ich meinen Kessel nun seit Dezember 2002 völlig problemlos im Betrieb habe, weiss ich, dass es tut.

Mit dieser Site will ich also zwei Dinge erreichen:

  1. Werbung für die Heizform Pellets, damit mehr sich trauen aus fossilen Heizformen auszusteigen
  2. Meine Erfahrungen mit meinem Kessel teilen und ein Forum für Bedienung / Wartung /Tuning etablieren

Leerer Absatz wegen ThunderBird Bug

^ TOP

Inhalte dieser Site

Kessel
Unter diesem Menüpunkt werden einige Merkmale des Pelletskessels vorgestellt. Auf den ersten Blick scheinen alle Anbieter sich zu ähneln, auf den zweiten Blick kann man durchaus technische Unterschiede feststellen. Auch Fachbegriffe wie Niedertemperaturtechnik und Teillastemission werden erläutert.
Manual-Projekt
Immer wieder verlangt wird eine Anleitung, die die wesentlichen Funktionen der Kesselsteuerung mit einfacher Sprache zusammenfasst. Natürlich kann so eine Dokumentation nicht statisch sein, sondern lebt von den Beiträgen und Anregungen.
Wartung
Viele einfache Wartungsarbeiten sind - etwas technisches Geschick vorausgesetzt - durchaus selbst durchführbar. Dazu gehört nicht nur das Reinigen des Brennraums und das Entsorgen der Asche. Diese einfachen Tätigkeiten sollen, teilweise mit Fotos, in übersichtlicher Weise zusammengestellt werden.
ETAMon
Seit einiger Zeit gibt es die Software ETAMon von ETA Heiztechnik. Damit ist es unter anderem möglich, den laufenden Betrieb des Kessels zu protokollieren. Beschrieben werden die wesentlichen Funktionen der Software und der Anschluss des PCs an den Kessel.